Ritual - Material - Raum. Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken

Ritual - Material - Raum. Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken

Veranstalter
Michaela Bill-Mrziglod / David Olszynski
Veranstaltungsort
Universität Koblenz
Gefördert durch
Programm NaWi des IFGPZ Universität Koblenz
PLZ
56070
Ort
Koblenz
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
26.02.2024 - 27.02.2024
Von
Michaela Bill-Mrziglod, Institut für Kath. Theologie, Universität Koblenz

Die Tagung "Ritual - Material - Raum. Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken" findet am 26./27.02.2024 an der Universität Koblenz statt.

Ritual - Material - Raum. Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken

Religiöse Rituale sind verkörperte Auseinandersetzungen mit der „Welt“ sowie Inhalten und Normen des Glaubens. Sie erzeugen Kulträume, die zwischen einem Drinnen und Draußen mit permeablen Übergängen trennen. Rituelle Objekte wie auch der „Gebrauch“ des eigenen Körpers spielen im Raumsetting eine entscheidende Rolle. In theologischer, kulturhistorischer und religionssoziologischer Annäherung werden religiöse und rituelle Alltagsgegenstände sowie die Nutzung sakraler und nichtsakraler Räume für religiöse Rituale ausfindig gemacht und in ihrem symbolischen wie religiösen Nutzen reflektiert.

Programm

Montag, 26.02.2024
12.15 Uhr Begrüßung und Einführung

Sektion I: Ritual – Material – Raum.
Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsfeld

12.30 Uhr Andreas Ackermann (Koblenz): Präsenz – Resonanz – Transformation: Versuch einer Begriffsklärung

13.00 Uhr Daniel Remmel (Freiburg): Zwischen Innen und Außen. Eine lebensphänomenologische Annäherung an Räumlichkeit und Materialität in liturgietheologischem Kontext

13.30 Uhr Hans-Joachim Sander (Salzburg): Ohnmacht einräumen, nicht ausräumen. Wo Rituale sich nicht übergriffig materialisieren

Sektion II: Historische Ausdrucksformen christlicher Ding- und Raumpraktiken

14.00 Uhr Alfred Weiß (Salzburg): Ritualisierte christliche Räume in frühneuzeitlichen Hospitälern im österreichisch-süddeutschen Raum

15.00 Uhr Sven Dittmar (Mainz): Fasten als frühneuzeitliche Ding- und Raumpraktik

15.30 Uhr Immanuel Schoene (Potsdam): „[...] daß sie solches aus christlichem Eifer gethan [...], denn es wär ein Abgott gewesen.“ Infragestellung christlicher Ding- und Raumpraktiken durch Gewalt gegen Bilder und Menschen in den frühen Reformationsjahren

16.00 Uhr Luisa Richter (Wien): Religiöse Schreib- und Embodiment-Praktiken in den Selbstzeugnissen der Konfessionsmigrantin Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694)

17.00 Uhr Tanita Schmidt (Kassel): Von himmlischen Augenblicken und wahrem Gottesdienst. Naturforschung als religiöse Praxis im ausgehenden 18. Jahrhundert

17.30 Uhr Maren A. Baumann (Trier): „Wir zogen in einer geordneten Prozession betend zum Dom“ – Zur Raumentstehung und Raumpraktik während der Heilig-Rock-Wallfahrten (1891-1996)

Dienstag, 27.02.2024

Sektion III: Spezifische Räume, Rituale und Materialitäten

9.00 Uhr Peter Bruns (Bamberg): Die liturgische Funktion des Bema (Tribüne) inmitten syrischer Kirchen

9.30 Uhr Angela Kaupp (Koblenz): Von Weihrauch bis Räucherkräuter – Die Wechselwirkung zwischen Duft und Raum und die (religiöse) Bedeutung für das Subjekt

10.00 Uhr Dirk Ansorge (Sankt Georgen): Das Heilige Land im Abendland. Reliquien, Kunst und Kult als Formen religiöser Präsentation und Translokation

11.00 Uhr Norbert Köster/Johanna Döller/Lukas Boch (Münster): Reliquie und Ritual. Historische und aktuelle Deutungsräume

12.00 Uhr Ralf Lützelschwab (Berlin): Von Menschen und Mäusen – Mechanismen im Umgang mit Reliquien am Beispiel der Georgskapelle auf Schloss Windsor

14.00 Uhr Agnieszka Balcerzak (München): „Unvergängliche Existenzen, stumme Zeuginnen der Stadtgeschichte“. Eine Kulturanalyse auf der Spur der Warschauer Madonnen

14.30 Uhr Anne Peiter (La Réunion): Kirche und Tutsizid. Zur Erinnerungspraxis in ruandischen Kirchenräumen im Spiegel autobiographischer Texte von Überlebenden

15.00 Uhr Maike Maria Domsel (Bonn): Über den Tod hinaus. Zur Bedeutung von Trauer- und Begräbnisritualen bei den Sinti und Roma in Bonn-Beuel – eine kulturhermeneutische Analyse

15.30 Uhr Markus Adolphs (Bochum): Religiöse Rituale im digitalen Raum in ihrer Interferenz zu analogen religiösen Praktiken

Kontakt

billmrziglod@uni-koblenz.de
olszynski@uni-koblenz.de

https://www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/katholische-theologie/aktuelles/nachrichten/ritual-material-raumgeschichte-und-gegenwartchristlicherding-und-raumpraktiken
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung